owi - Praxis für Integrative Hypnosetherapie, Hypnotherapie  und Veränderungscoaching

Eine Übersicht zu

psychosomatischen Beschwerden

Psychosomatik – Wenn die Psyche den Körper sprechen lässt

Unser Körper und unsere Psyche sind untrennbar miteinander verbunden. Wenn seelische Belastungen oder unbewusste innere Konflikte über längere Zeit nicht verarbeitet werden können, sucht sich der Körper oft einen anderen Weg, um auf das Ungleichgewicht aufmerksam zu machen – er „spricht“ in Form von körperlichen Beschwerden.

Die Verbindung von Psyche und Körper: mehr als nur eine Theorie ...

Fortsetzung

In der heutigen medizinischen Praxis zeigt sich immer deutlicher: Viele körperliche Beschwerden haben keine rein körperliche Ursache. Stattdessen stecken oft emotionale Belastungen, unbewusste Konflikte oder dauerhafter Stress dahinter. Diese sogenannte psychosomatische Symptomatik ist kein „Einbildung“ – sie ist ein reales Signal Deines Körpers, dass etwas im inneren Gleichgewicht nicht mehr stimmt

Was bedeutet „psychosomatisch“?

Das Wort „psychosomatisch“ setzt sich zusammen aus:

  • Psyche Seele, Emotionen, Gedanken
  • Soma – Körper

Wenn die Psyche langfristig überfordert ist – etwa durch unterdrückte Gefühle, traumatische Erlebnisse oder chronischen Stress – reagiert der Körper. Die Integrative Hypnosetherapie kann helfen, die ursächlichen seelischen Auslöser hinter den Symptomen zu erkennen und nachhaltig zu verändern.

Was passiert im Hintergrund?

Das Unterbewusstsein spielt dabei eine zentrale Rolle. Es schützt uns, verarbeitet Eindrücke und reguliert unsere Reaktionen – oft, ohne dass wir es merken. Wird der innere Stress jedoch zu gross oder halten belastende Emotionen zu lange an, geraten diese Systeme aus dem Gleichgewicht.

Die Folge: körperliche Symptome mit seelischem Ursprung.

Typische psychosomatische Beschwerden sind:

  • Angina pectoris: funktionell/funktionelle Brustschmerzen ohne organische Ursache
  • Asthma: siehe Atembeschwerden, ...
Fortsetzung
  • Angina pectoris: funktionell/funktionelle Brustschmerzen ohne organische Ursache
  • Asthma: siehe Atembeschwerden
  • Atembeschwerden: Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Atemnot ohne Befund, stressbedingtes Atmen, Luftnot bei Angst
  • Autoimmunerkrankungen: organspezifische und systemische Autoimmunerkrankungen, als Stress- und Entzündungsmanagement, zur Schmerz- und Symptomlinderung und zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung
  • Blasenbeschwerden: Reizblase, häufiger Harndrang, psychosomatische Blasenprobleme, nervöse Blase, emotionale Auslöser
  • Bluthochdruck: Essenzielle Hypertonie, bei der keine klare organische Ursache gefunden wird
  • Bronchialasthma: Psychische Faktoren können Anfälle auslösen oder verstärken
  • Burnout-Syndrom: oft mit vielfältigen körperlichen Beschwerden wie chronischer Müdigkeit, Schmerzen oder Infektanfälligkeit verbunden
  • Depression: kann sich durch körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und chronische Schmerzen äussern
  • Diabetes mellitus: Organspezifische Autoimmunerkrankungen, Bauchspeicheldrüse, Zerstörung der Insulin-produzierenden Betazellen – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Essstörungen: Anorexie, Bulimie, emotionales Essen, Kontrollverlust beim Essen, Essdrang, Körperbildprobleme
  • Gastrointestinale Beschwerden: siehe Reizdarm, Reizmagen
  • Hashimoto-Thyreoiditis: Organspezifische Autoimmunerkrankungen, Schilddrüse, führt meist zur Schilddrüsenunterfunktion zur Folge – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Hauterkrankungen: Neurodermitis, Psoriasis, Urtikaria, Juckreiz, Hautausschläge, stressbedingte Hautprobleme, deren Verlauf durch Stress und Emotionen beeinflusst wird
  • Herzrhythmusstörungen: funktionell, z. B. Palpitationen oder "Herzrasen" ohne kardiologischen Befund
  • Klossgefühl im Hals: Globusgefühl, Enge im Hals, Schluckbeschwerden, innere Blockade, Redestress, „etwas sitzt fest“
  • Kopfschmerzen / Migräne: Spannungskopfschmerz, Migräneanfälle, stressbedingter Kopfschmerz, Druck im Kopf, psychogene Schmerzen
  • Magenbeschwerden: Reizmagen, Übelkeit, Magenschmerzen, Völlegefühl, Magenkrämpfe, „etwas schlägt auf den Magen“
  • Menstruationsbeschwerden: starke Regelschmerzen, PMS, Zyklusprobleme, hormonelles Ungleichgewicht, stressbedingte Beschwerden
  • Morbus Basedow: Organspezifische Autoimmunerkrankungen, Schilddrüse, hat mehrheitlich eine Schilddrüsenüberfunktion zur Folge – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Morbus Crohn & Colitis Ulcerosa (CED): Systemische Autoimmunerkrankungen, Magen-Darm-Trakt, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Müdigkeit und Erschöpfung: chronisch, ohne ausreichende körperliche Erklärung
  • Multiple Sklerose (MS): Systemische Autoimmunerkrankungen, Zentrales Nervensystem, Angriff auf die Myelinscheiden, die isolierende Hülle der Nervenfasern – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Muskelschmerzen & Verspannungen: Rückenschmerzen, Nackenverspannung, Schulter, diffuse Muskelschmerzen, „Anspannung im Körper“, psychosomatische Schmerzen
  • Nackenschmerzen und Rückenschmerzen: chronische Verspannungen, oft stressbedingt
  • Neurodermitis: siehe Hauterkrankungen
  • Organspezifische Autoimmunerkrankungen: Diabetes mellitus, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Perniziöse Anämie, Zöliakie – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Perniziöse Anämie: Organspezifische Autoimmunerkrankungen, Magen, Angriff auf die Zellen, die für die Vitamin-B12-Aufnahme wichtig sind – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS: siehe Menstruationsbeschwerden
  • Psoriasis: Schuppenflechte, Haut, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, oft auch Gelenke (Psoriasis-Arthritis) – siehe Hauterkrankungen und systemische Autoimmunerkrankungen
  • Reizblase: häufiger Harndrang ohne Befund
  • Reizdarmsyndrom: Darmkrämpfe, Durchfall, Verstopfung, Blähungen, stressbedingter Darm, nervöser Darm
  • Reizmagen: funktionelle Dyspepsie, Schmerzen oder Völlegefühl im Oberbauch
  • Rheumatoide Arthritis (RA): Systemische Autoimmunerkrankungen, Gelenkinnenhaut, die zu schmerzhaften Gelenkentzündungen und -zerstörung führt – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Schlafstörungen - Insomnie: Einschlafstörung, Durchschlafstörung, Grübeln, innere Unruhe, Schlafprobleme, Nachtangst
  • Schmerzen: ohne Befund
  • Schwindel: Schwankschwindel, Benommenheit, funktioneller Schwindel, Unsicherheitsgefühl, Gleichgewichtsstörung ohne Befund
  • Sexuelle Funktionsstörungen: z. B. Erektionsstörungen oder Libidoverlust, wenn organische Ursachen ausgeschlossen sind
  • Sjögren-Syndrom): Systemische Autoimmunerkrankungen, Speichel- und Tränendrüsen, führt zu trockenen Augen und trockenem Mund – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Stimme, funktionelle Störungen: z. B. psychogene Heiserkeit
  • Systemische Autoimmunerkrankungen: Rheumatoide Arthritis (RA), Systemischer Lupus Erythematodes (SLE, Multiple Sklerose (MS), Morbus Crohn & Colitis Ulcerosa (CED), Psoriasis, Sjögren-Syndrom – siehe Autoimmunerkrankungen.
  • Systemischer Lupus Erythematodes (SLE): Systemische Autoimmunerkrankungen, Haut, Gelenke, Nieren, Blut und zentrales Nervensystem, kann alle Organsysteme betreffen.
  • Tinnitus: Ohrgeräusche, Pfeifen im Ohr, stressbedingter Tinnitus, chronischer Tinnitus, innere Unruhe
  • Übelkeit und Erbrechen: psychogen
  • Verdauungsstörungen: siehe Reizdarm/Reizmagen
  • Zähneknirschen (Bruxismus): Kieferpressen, nächtliches Zähneknirschen, Spannungen im Kiefer, unterdrückter Stress, Biss auf Belastung
  • Zöliakie: Organspezifische Autoimmunerkrankungen, Glutenunverträglichkeit, Dünndarm, chronische Entzündung der Dünndarmschleimhaut bei Kontakt mit Gluten – siehe Autoimmunerkrankungen.

Wie Integrative Hypnosetherapie helfen kann

In der Hypnosetherapie arbeiten wir mit dem Unterbewusstsein – dort, wo viele dieser Beschwerden unbewusst entstehen und festgehalten werden. Durch gezielte Tranceverfahren, Ursachenklärung (z. B. über Hypnoanalyse oder Regression) und positive Suggestionen können belastende emotionale Muster gelöst und der innere Stress abgebaut werden.

So findet nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche zurück ins Gleichgewicht.

Gut zu wissen:

Psychosomatische Beschwerden sind echte Symptome – auch wenn die Ursache im seelischen Bereich liegt. Es geht nicht um „Einbildung“, sondern um einen ernstzunehmenden inneren Notruf des Körpers.


Warum medizinische Befunde oft keine Antwort geben

Viele Klientinnen und Klienten berichten, dass sie bereits zahlreiche ärztliche Untersuchungen hinter sich haben – ohne eine klare Diagnose oder nachhaltige Linderung.
Die Folge sind: Frustration und Hilflosigkeit macht sich breit – und manchmal entsteht der Eindruck, "es ist ja alles nur eingebildet".

Doch psychosomatische Beschwerden sind echt – sie entstehen auf einer tieferen, oft unbewussten Ebene. Genau hier setzt Hypnosetherapie als wirkungsvolles Werkzeug an.

Mein Ansatz bei psychosomatischen Beschwerden:

  • Individuell & ursachenorientiert: Jede Therapie ist auf Dich und Dein Anliegen abgestimmt
  • Effizient & gezielt: So wenig Sitzungen wie nötig – so viel Wirkung wie möglich
  • Transparente Begleitung: Ich erkläre Dir genau, wie ich arbeite – ohne „Hypnose-Mythen“
  • Nachhaltige Veränderung: Das Ziel ist nicht Symptomkontrolle, sondern echte Veränderung

Kostenloses Erstgespräch – der erste Schritt zur Veränderung

In einem ca. 15-minütigen, kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam:

  • Passt Hypnosetherapie zu Deinem Anliegen?
  • Welche Beschwerden möchtest Du verstehen und verändern?
  • Was brauchst Du für eine nachhaltige Besserung?

Vereinbare jetzt einen Termin und finde heraus, wie Dein Körper und Deine Seele wieder in Einklang kommen können.

   

Vereinbaren einen Therapietermin mit mir - owi - Praxis für Hypnosetherapie & Veränderungscoaching

Ich oder meine Praxishelferin, die "Combox" nehmen Deinen Anruf gerne entgegen.

Bist Du bereit, den nächsten Schritt zu gehen?

Wenn ja, vereinbare
               einen Termin mit mir.

– oder benötigst Du noch mehr Informationen, dann nimm Kontakt mit mir auf.

Ein telefonisches Erstgespräch von ca. 20 Min. ist kostenfrei! - 052 233 97 27*


Wenn psychosomatische Symptome den Alltag bestimmen, dann "dann geht die Lebensqualität bachab".

Hier hilft Integrative Hypnosetherapie - Hypnotherapie