Systemische Aufstellungen
Grundlagen - Methoden - Techniken
Ein individueller Ansatz und Methodenvielfalt in der Therapie
Für mich ist die Methodenvielfalt in der Therapie ein entscheidender Schlüssel, um wirklich individuell auf jeden Menschen eingehen zu können. Aus Erfahrung weiss ich, dass Menschen ganz unterschiedlich auf therapeutische Ansätze reagieren – was einem Klienten hilft, wirkt bei einem anderen vielleicht weniger. Gerade deshalb ist es mir wichtig, auf verschiedene Methoden zurückgreifen zu können und flexibel zu bleiben.
Indem ich unterschiedliche Ansätze einsetze, schaffe ich Raum für neue Erfahrungen und ermögliche, gemeinsam herauszufinden, welcher Weg am besten passt. Die Therapie wird dadurch lebendig und kann sich mit den Bedürfnissen und Entwicklungen jedes Einzelnen weiterentwickeln. Mein Ziel ist es, für jede Person die passende und wirksame Herangehensweise zu finden, um Veränderungen und Heilung zu fördern.
Die Bereitschaft zur Flexibilität und Anpassung
Die Offenheit für Methoden und die Bereitschaft, immer wieder neu zu schauen, wie ich jemanden erreichen kann, machen für mich den Kern einer erfolgreichen Behandlung aus. Ich vertraue darauf, dass gerade darin – im individuellen Eingehen auf den Menschen und dessen Rückmeldungen – die grösste Wirksamkeit liegt.
Teamwork
Abschliessend zeigt sich, dass sowohl professionelle Haltung und Kompetenz des Coaches/Therapeuten als auch die aktive Mitwirkung und Bereitschaft der Klient:innen zentrale Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderung und Heilung sind.
Meine Arbeitsmethoden:
Zur Selbsthilfe unterstützende Methoden:
Unsere kombiniert eingesetzten Methoden
-
- verkürzen den Prozess,
- verstärken die Nachhaltigkeit.
Mein methodischer Unterbau (in alphabetischer Order)
- Autogenes Training (AT): Eine mentale Entspannungsmethode, die durch Autosuggestion mittels formelhafter Sätze körperliche und geistige Ruhe herbeiführt und die Selbstwahrnehmung sowie Stressresistenz verbessert.
- Das NADA-Protokoll – Konzept: Ein standardisiertes Akupunkturverfahren, das vor allem in der Suchttherapie und zur Stressreduktion eingesetzt wird, indem bestimmte Punkte am Ohr stimuliert werden.
- EFT (Emotional Freedom Techniques): Eine Klopftechnik, bei der bestimmte Akupunkturpunkte am Körper stimuliert werden, um emotionale Blockaden und Stress abzubauen.
- Enneagramm: Ein Persönlichkeitsmodell, das neun verschiedene Grundtypen beschreibt, um Selbsterkenntnis und persönliche Entwicklung zu fördern.
- Freies Tanzen: Eine kreative Bewegungsform, bei der durch spontanes Tanzen ohne feste Choreografie Körper, Geist und Emotionen frei ausgedrückt und entspannt werden (allgemein bekannt, nicht in Suchergebnissen explizit beschrieben).
- Holotropes Atmen: Eine Atemmethode, die durch beschleunigtes Atmen in Verbindung mit Musik veränderte Bewusstseinszustände erzeugt, um emotionale Heilung und Selbsterfahrung zu unterstützen (allgemein bekannt, nicht in Suchergebnissen explizit beschrieben).
- Meditation: Eine Praxis der geistigen Konzentration oder Achtsamkeit, die zur Beruhigung des Geistes, Stressreduktion und innerer Klarheit führt, oft durch Fokussierung auf Atmung oder einen bestimmten Gedanken.
- MEIIK – Mehrebenen-Interventionsimpuls Konzept: Ein integratives Konzept, das durch Kombination verschiedener Therapiemethoden Impulse gezielt auf verschiedenen Ebenen (körperlich, mental, energetisch, sozial) nachhaltige Veränderungs- und Heilungsprozesse anstösst.
- Progressive Muskelrelaxation: Ein Entspannungsverfahren, bei dem durch bewusstes An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen eine tiefe körperliche und geistige Entspannung erreicht wird, was Stress reduziert und muskuläre Verspannungen löst.
- Qigong (Qi Gong): Eine chinesische Bewegungs- und Atemtechnik, die durch sanfte Übungen und Meditation die Lebensenergie (Qi) harmonisiert und Gesundheit sowie Entspannung fördert (allgemein bekannt, nicht in Suchergebnissen explizit beschrieben).
- Rebirthing: Eine Atemtechnik, die durch bewusste, tiefe Atemzüge emotionale Blockaden lösen und zu innerer Befreiung und Entspannung führen soll (allgemein bekannt, nicht in Suchergebnissen explizit beschrieben).
- Schamanische Techniken: Traditionelle Methoden, die Rituale, Trance, Meditation und Naturverbundenheit nutzen, um Heilung, Selbsterkenntnis und spirituelle Erfahrungen zu fördern.
- SMART-Methode: Ein Zielsetzungsmodell, bei dem Ziele spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert formuliert werden, um die Zielerreichung effektiv zu unterstützen.
- TCM (Traditionelle Chinesische Medizin): Ist ein standardisiertes aus den 1950 Jahren stammendes Medizinsystem, das auf der chinesischen Medizin (ein über 2000 Jahre altes, ganzheitliches Heilsystem aus China) hervorgegangen ist.
- Vivation: Eine therapeutische Atem- und Körperarbeit, die durch intensives Atmen emotionale und körperliche Spannungen löst, um Heilung und Bewusstwerdung zu fördern (allgemein bekannt, nicht in Suchergebnissen explizit beschrieben).